
08.07.2025
Präventives Jugendhilfeprojekt in Recklinghausen erhält 128.500 Euro Förderung
Die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE unterstützt das Projekt ´Teens in RiVer´ von SkF und Caritas Recklinghausen.
Bei der heutigen offiziellen Fördermittelübergabe der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE (Dienstag, 8. Juli 2025) konnte sich der gemeinnützige Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Recklinghausen e.V. und der Cariatsverband Recklinghausen über eine zweckgebundene Förderung in Höhe von 128.500 Euro freuen.
Durch die Unterstützung Deutschlands traditionsreichster Soziallotterie werden Personalkosten für Projektmitarbeiter bis Ende des Jahres 2027 sowie begleitende Sachkosten und eine Ehrenamtspauschale sichergestellt. Die Gesamtkosten des Projekts 'Teens in RiVer (Risiken erkennen - Vernetzt handeln)' belaufen sich auf rund 209.000 Euro.
´Teens in RiVer' ist ein Gemeinschaftsprojekt des Sozialdienstes katholischer Frauen und des Caritasverbandes für die Stadt Recklinghausen. Das Projekt richtet sich vorrangig an Recklinghäuser Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, die psychisch- und/oder suchterkrankte Eltern haben. Neben den kindorientierten Interventionen sind auch Hilfsangebote vermehrt auf das gesamte System Familie gerichtet. Im Rahmen von Elternabenden und Einzelgesprächen werden die Eltern angesprochen mit dem Ziel, ihre elterlichen Erziehungskompetenzen zu stärken und zur Selbstreflexion anzuregen.
Durch die Förderung der Deutschen Fernsehlotterie ist erstmals eine dreijährige Laufzeit möglich, in der die Teilnehmenden gezielt gefördert werden können. „Diese Unterstützung ist ein echter Meilenstein für uns“, betont SkF-Vorsitzende Jutta Beeking. „Sie ermöglicht es uns, Jugendliche endlich über einen längeren Zeitraum und in verlässlichen Strukturen zu begleiten.“ SkF-Sozialarbeiterin Lea Wazalik ergänzt: „In der Vergangenheit war es oft so, dass Jugendliche sich erst kurz vor Projektende geöffnet haben – dann war eine intensive Begleitung kaum noch möglich“.
In Gruppenangeboten, die zweimal monatlich stattfinden, erhalten die Jugendlichen Aufklärung über psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten, lernen Methoden zur Stärkung ihrer psychischen Gesundheit und erleben einen Raum für Austausch, Ermutigung und Gemeinschaft. Dabei werden psychoedukative Elemente mit erlebnispädagogischen Einheiten, Einzelgesprächen in Krisensituationen und begleitender Elternarbeit kombiniert. Auch ein Fahrdienst für die Jugendlichen wird über ehrenamtliches Engagement abgesichert.
Kernziel ist es, die Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und die Resilienz der Jugendlichen dabei zu stärken. Durch kreative Methoden, gemeinsame Ausflüge, niedrigschwellige Zugänge und eine vertrauensvolle Begleitung werden neue Perspektiven geschaffen.
„Dieses Projekt füllt eine wichtige Lücke“, erklärt Gabriela Schulz, Bereichsleitung Beratung und Soziales beim Caritasverband. „Die Jugendlichen erhalten nicht nur Unterstützung, sondern erleben auch: Ich bin nicht allein mit meiner Geschichte.“
Auch Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE gGmbH, zeigt sich überzeugt: „'Teens in RiVer' ist beispielhaft dafür, dass Prävention ein wichtiges Hilfsangebot sein muss. Die Folgen der Repression auf die Betroffenen, aber auch auf die Gesellschaft und die Kostenträger, sind weitaus höher. Das Vorhaben ist vorausschauend gedacht und wird für Betroffene aus und um Recklinghausen einen großen Mehrwert bieten. Dabei helfen wir von Herzen gern.“
Im Jahr 2024 wurden 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. 61 Projekte davon wurden in Nordrhein-Westfalen mit einer Gesamtsumme von über 7,5 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen 10 Jahren sind 473 soziale Vorhaben mit mehr als 68,3 Millionen Euro in Nordrhein-Westfalen ermöglicht worden. Auch das Recklinghäuser Sozialprojekt profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird.
Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich.
Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.