
13.10.2025
„Türen offen halten: Allgemeine Sozialberatung sichern“: SkF Recklinghausen startet Aktionen
Unter dem bundesweiten Motto „Türen offen halten: Allgemeine Sozialberatung sichern“ startet der SkF Recklinghausen eine Brötchentüten-Aktion und lädt zur Fotoaktion ein.
Am 17. Oktober, dem Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut, setzt der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Recklinghausen e.V. erneut ein deutliches Zeichen für Menschen in Not und mehr soziale Gerechtigkeit. Gemeinsam mit dem Deutschen Caritasverband, dem SkF Gesamtverein und dem SKM Bundesverband fordert der heimische Ortsverein unter dem Motto „Türen offen halten: Allgemeine Sozialberatung sichern“ eine verlässliche staatliche Finanzierung der Allgemeinen Sozialberatung (ASB).
Wie schon im vergangenen Jahr startet der SkF Recklinghausen eine Brötchentüten-Aktion. In Kooperation mit den Bäckereien „Die Bäckerei“ Hövelmann, Malzers, Martin, Brinker und Küper werden 50.000 Brötchentüten verteilt. Sie tragen die Aufschrift „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ und machen so auf die Bedeutung der Allgemeinen Sozialberatung aufmerksam.
„Mit dieser Aktion wollen wir viele Menschen erreichen beim ganz alltäglichen Gang zum Bäcker. So zeigen wir: Allgemeine Sozialberatung ist eine Hilfe, die jede und jeder einmal brauchen kann“, sagt Jutta Beeking, Vorsitzende des SkF Recklinghausen. Ihre Stellvertreterin Dr. Barbara Haase ergänzt: „Wir brauchen dringend eine gesicherte Finanzierung, damit diese niedrigschwellige Hilfe für alle Ratsuchenden bestehen bleibt.“
Allgemeine Sozialberatung ist erste Anlaufstelle für Menschen in Not
Die Allgemeine Sozialberatung beim SkF Recklinghausen bietet allen Bürgerinnen und Bürgern unkompliziert und kostenfrei Unterstützung. Sie hilft bei akuten Krisen, vermittelt an spezialisierte Angebote auch anderer Träger weiter und vernetzt so die unterschiedlichen Hilfsangebote vor Ort.
„Wir erleben täglich, wie wichtig es ist, Menschen in schwierigen Lebenslagen einen ersten sicheren Zugang ins Hilfesystem zu ermöglichen“, betont Daniel Ruppert, Koordinator der Allgemeinen Sozialberatung beim SkF Recklinghausen. Oft genüge ein Gespräch, um die akute Krise zu bewältigen und den richtigen Weg zur weiteren Unterstützung aufzuzeigen. Diese Lotsenfunktion sei unverzichtbar. „Gerade für Menschen, die sonst keinen Überblick über die Vielzahl von Hilfen finden.“
Die Allgemeine Sozialberatung ist jedoch vielerorts gefährdet. Sie wird überwiegend aus Kirchensteuermitteln finanziert, eine gesetzlich gesicherte staatliche Förderung fehlt. Caritas, SkF und SKM fordern deshalb eine dauerhafte Regelfinanzierung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.
Einladung zur Fotoaktion am 17. Oktober
Um die Forderung nach einer gesicherten Finanzierung der ASB sichtbar zu machen, lädt der SkF Recklinghausen für Freitag, 17. Oktober, von 10 bis 13 Uhr auf den Neumarkt in Recklinghausen-Süd zur Teilnahme an einer öffentlichen Fotoaktion vor einer roten Tür ein.
Die rote Tür ist Symbol der Kampagne und steht dabei sinnbildlich offen für alle Ratsuchenden. Bürgerinnen und Bürger können sich vor der Tür fotografieren lassen und so ein sichtbares Zeichen setzen: „Ich halte die Tür offen – für die Allgemeine Sozialberatung.“ Die Fotos werden in den Sozialen Medien veröffentlicht, um der Forderung bundesweit Nachdruck zu verleihen.
Bei uns gibt es die Brötchentüten:
- „Die Bäckerei“ Hövelmann: Breite Str. 33; Schaumburgstr. 1 (Palais Vest), Holzmarkt 11, Europaplatz 1 (Busbahnhof), Dortmunder Str. 15 (Penny) und 109; Castroper Str. 136 (Lidl), Sandweg 1, Amelandstr. 17 (Norma), Marienstr. 167 (Penny); Berghäuser Str. 1 (Lidl), Hertener Str. 100 (Lidl)
- Malzers Backstube: Westring 1 (REWE Engelhardt); Oerweg 89 a (REWE Markt Kramer), Dieselstr. 8 (REWE Ihr Kaufpark), Von-Bruchhausen-Straße 2-4 (EDEKA Isselmarkt)
- Bäckerei Küper, Marienstraße 96
- Bäckerei Martin, Schulstr. 15
- Bäckerei Brinker, Am Waldschlösschen 32 (Rewe Triebe), Werkstättenstr.
Sie wollen die „Recklinghäuser Tafel“ unterstützen,
zum Beispiel durch ehrenamtliche Mitarbeit, durch eine selbst organisierte Spendensammlung am Arbeitsplatz oder durch ein Spendenabo?
Infos gibt es bei Tafel-Koordinator Daniel Ruppert, T. 02361/ 31302, E-Mail daniel.ruppert@skf-recklinghausen.de, alle Spenden-Möglichkeiten auf www.skf-recklinghausen.de